banner

Blog

Jul 17, 2023

Die Wahrheit hinter den „aztekischen“ Kristallschädeln fasziniert weiterhin

Die berühmten aztekischen Kristallschädel gehören wohl zu den ikonischsten archäologischen Artefakten, die jemals aus Mesoamerika stammen sollen, und haben unzählige dumme Theorien über außerirdische Bildhauer, psychische Technologien und magische Steine ​​inspiriert. In Wirklichkeit könnte es sich bei den angeblichen präkolumbianischen Relikten jedoch nur um billige Nachahmungen handeln, die von einem französischen Betrüger aus dem 19. Jahrhundert verkauft wurden.

Es wird angenommen, dass es rund ein Dutzend dieser Schädel in Museen und Privatsammlungen auf der ganzen Welt gibt, deren Größe von einigen Zentimetern bis hin zu etwa der Größe einer Bowlingkugel reicht. Die glänzenden Noggins feierten ihr Debüt im Jahr 1856, als das British Museum einen Miniaturschädel kaufte, der angeblich von aztekischen Händen gefertigt worden war, obwohl unklar ist, woher das Stück genau stammte.

Das British Museum erwarb 1897 einen zweiten Kristallschädel von Tiffany & Co., und dieses Stück ist heute ausgestellt. Obwohl das Museum zunächst davon ausging, dass der Schädel präkolumbianisch sei, sagt es, dass „Versuche, dies aus technischen Gründen zu überprüfen, sich nicht als erfolgreich erwiesen haben“ und dass die Herkunft des Gegenstands „höchst ungewiss“ sei.

Weitere Kristallschädel unterschiedlicher Größe tauchten bald in den Sammlungen des mexikanischen Nationalmuseums für Anthropologie und des Smithsonian Institute auf. Erst in den 1950er Jahren identifizierte ein Smithsonian-Mineraloge namens William Foshag Letzteres jedoch als Fälschung, nachdem ihm aufgefallen war, dass das Stück eindeutig mit modernen Werkzeugen zur Schmuckherstellung hergestellt worden war.

Im 20. Jahrhundert tauchten auf Antiquitätenauktionen noch einige weitere Schädel auf, darunter einer, der 1943 an einen englischen Tiefseefischer verkauft wurde. Gerüchten zufolge strahlt das Artefakt, das als „Schädel des Untergangs“ bekannt ist, blaues Licht aus seinen Augen aus und verursacht Computer zum Absturz bringen, wurde aber eindeutig mit moderner Technologie hergestellt und ist ganz klar eine Fälschung.

Schädel spielen in der aztekischen Ikonographie eine herausragende Rolle und sind oft in die Wände antiker Tempel oder auf Darstellungen von Gottheiten eingraviert. Allerdings wurde bei keiner archäologischen Ausgrabung in Mexiko oder anderswo jemals ein Kristallschädel dokumentiert, und keines der Beispiele in Museumssammlungen kann tatsächlich auf ein Ausgrabungsprojekt zurückgeführt werden.

Allerdings wurden an aztekischen Stätten unzählige Darstellungen von Schädeln gefunden, die jedoch typischerweise in Basalt und nicht in Kristall geschnitzt sind. Stilistisch unterscheiden sich diese präkolumbianischen Relikte meist deutlich von den Kristallschädeln, was es eher unwahrscheinlich macht, dass die Azteken tatsächlich die berühmten Bonces hergestellt haben.

Um die Jahrtausendwende begannen Archäologen zu vermuten, dass die meisten – wenn nicht alle – aztekischen Kristallschädel gefälscht waren. Der handfeste Beweis kam schließlich im Jahr 2008, als ein anonymer Spender einen Schädel an das Smithsonian Institute schickte und behauptete, ihn 1960 erworben zu haben, und darauf bestand, dass er zuvor dem mexikanischen Diktator Porfirio Díaz gehört hatte.

Der größte aller Kristallschädel wurde einer Anthropologin namens Jane MacLaren Walsh übergeben, die sich mit Margaret Sax vom British Museum zusammentat, um sowohl den Smithsonian-Schädel als auch das in London aufbewahrte Exemplar zu analysieren. Mittels Rasterelektronenmikroskopie stellte das Paar fest, dass beide Schädel mit rotierenden Rädern geschnitzt waren und daher nicht mit aztekischer Technologie hergestellt worden sein konnten.

Es stellte sich heraus, dass der Smithsonian-Schädel sogar mit einem synthetischen Schleifmittel namens Carborundum bearbeitet worden war, das erst vor relativ kurzer Zeit erfunden wurde.

Anschließend analysierten Walsh und Sax die flüssigen und festen Einschlüsse im Quarz, aus dem die Schädel hergestellt wurden, und stellten fest, dass das Gestein in einer „mesothermalen metamorphen Umgebung“ geschmiedet wurde. Dies schloss Mittelamerika als Quelle aus und deutete darauf hin, dass der Kristall höchstwahrscheinlich aus Brasilien oder Madagaskar stammte, die beide nicht auf den Handelsrouten der Azteken auftauchten.

Letztendlich kamen Walsh und Sax zu dem Schluss, dass keiner der Schädel präkolumbianischen Ursprungs war und dass beide wahrscheinlich weniger als ein Jahrzehnt vor ihrem Kauf hergestellt wurden.

Obwohl es nicht möglich ist, die Geschichte aller Schädel zurückzuverfolgen, zeigen Aufzeichnungen, dass die Quarzkuppel im British Museum ursprünglich von Tiffany & Co. von einem französischen Händler namens Eugène Boban erworben wurde. Einige Jahrzehnte zuvor hatte Boban zwei weitere Kristallschädel auf der Exposition Universelle in Paris ausgestellt, die als offizieller Archäologe am mexikanischen Hof Maximilians stattfand, um seine Erkenntnisse zu präsentieren.

Obwohl Boban Mitglied der französischen Wissenschaftskommission in Mexiko war, war er kein professioneller Archäologe, obwohl er einen Großteil seiner Jugend damit verbracht hatte, seine eigenen inoffiziellen Ausgrabungen in Mexiko durchzuführen. Soweit irgendjemand weiß, war es Boban, der im 19. Jahrhundert als erster mit der Auspeitschung von Kristallschädeln begann – zu einer Zeit, als die ersten echten aztekischen Artefakte in Museen auf der ganzen Welt auftauchten und die Öffentlichkeit eine Faszination für diese rätselhafte antike Zivilisation entwickelte.

Die Tatsache, dass bei keiner archäologischen Ausgrabung ein Kristallschädel aufgetaucht war, hielt Boban nicht davon ab, sie als echte aztekische Relikte auszugeben – und die meisten Museen waren mehr als glücklich, seinen Behauptungen hinsichtlich ihrer Authentizität Glauben zu schenken, wohlwissend, dass ein Kristallschädel zweifellos ein Ergebnis bringen würde die Freier. Trotzdem wurde der Schädel, der schließlich seinen Weg ins British Museum fand, 1885 vom Direktor des Museo Nacional de Mexico tatsächlich abgelehnt, der Boban als Betrüger anprangerte.

Boban ließ sich von diesem Rückschlag nicht abschrecken und fand sofort einen alternativen Verkäufer, und schon bald war die Welt besessen von gefälschten aztekischen Kristallschädeln.

Eine frühere Version dieses Artikels wurde im Februar 2023 veröffentlicht.

AKTIE